Heute aus der Rubrik „Ratschläge, die keiner braucht“: Die Lückerter Ehe-Pfanne. Der Opa eines Kumpels pflegte mit Augenzwinkern immer zu sagen: „Junge, überleg es Dir gut! Wenn Du heiratest, dann ist die Mark nur noch 50 Pfennig wert“. Recht hatte er. Aber wenn man irgendwann die Richtige gefunden hat, dann spielt das natürlich keine Rolle. » Weiterlesen
Der Winter 2012/2013 war mal wieder ein echter Winter. Mit Temperaturen von bis zu -25° C und jeder Menge Schnee kamen die Fans der kalten Jahreszeit bis in den März noch auf ihre Kosten. » Weiterlesen
Eine kleine Gruppe unerschrockener Lückerter Landeier heuerte im September 2011 bei dem alten Haudegen, Kapitän Ebo zum Ostsee-Segeltörn an, um im Kielwasser Störtebeekers das alte Königreich Dänemark zu plündern und zu brandschatzen. » Weiterlesen
Wie geht eigentlich Hobbywinzer? – das war die Frage, als ich 2006 in bester Südhanglage 20 Rebstöcke der Sorte „Regent“ in meinem Garten pflanzte. Ich hatte natürlich überhaupt keine Ahnung vom Wein machen, aber meine ersten Versuche mit Apfelwein in den Jahren zuvor waren ziemlich überzeugend gewesen. » Weiterlesen
In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 wütete der Orkan Kyrill mit Windgeschwindigkeiten bis zu 225 km/h durch Lückert. Als der Himmel tobte, fingen die Ziegel an zu zittern und die Häuser ächzten und stöhnten. » Weiterlesen
Ein Aquarell von Ferdinand Zartmann gibt Kunsthistorikern weltweit großes Rätselraten auf: Ist Lückert das auf dem Hügel und Sommershof im Tal? Oder ist das der Blick von Eichholz auf das Unterdorf und dahinter das Oberdorf? Ist das ein Kirchturm im hinteren Dorf und somit evtl. Uckerath und im Vordergrund Lückert? » Weiterlesen